Hinweise zu Beratungsangeboten für Eltern und SchülerInnen

Was ist gut im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der Familie 

Tagesstruktur einhalten

Den Tag verbindlich absprechen: Wann gibt es welche Mahlzeiten? Wann werden Aufgaben für die Schule gemacht, Hausarbeiten erledigt, wann gibt es Pausenzeiten?

 

Gemeinsame Regeln festlegen

Zusammen wichtige Regeln für das Zusammenleben festlegen: wie wird die Zeit am besten genutzt, wer macht wann welche Aufgaben usw. Die folgenden Punkte helfen beim Erstellen der Regeln.

 

Klare Lern- und Frei-Zeiten planen

Auch in den Ferien Zeiten einplanen, in denen Kinder Denksportaufgaben lösen, z.B. Knobelaufgaben, Rätsel, Lesen, Brief oder Postkarte schreiben usw.

 

Kalender anlegen

Einen Kalender malen, auf dem die Tage durchgestrichen werden. Geburtstage und Feiertage darin eintragen und etwas Besonderes dafür planen.

 

Gemeinsame Aktivitäten

Kochen, Spielen, Vorlesen, Spazieren gehen usw.

 

Körperliche Betätigung

Wenn möglich, viel nach draußen gehen, ansonsten ein kleines Sportprogramm einplanen, das sich in der Wohnung durchführen lässt.

 

Festgelegte Stunden, in denen alle sich alleine beschäftigen

Je nach Alter der Kinder eine Zeit festlegen, in der alle etwas für sich alleine machen.

 

Rückzugsmöglichkeiten ermöglichen

Den Kindern einen Ort bieten, an dem sie ungestört sein können. Das verhindert und reduziert Konflikte.

 

Eingeschränkte Bildschirmzeit

Je nach Alter der Kinder Zeiten festlegen, in denen Handy, Fernsehen, PS4 u.a. genutzt werden dürfen.

 

Über die Situation reden

Den Kindern je nach Alter die aktuelle Situation erklären. Kinder müssen nicht alle Nachrichten sehen!

Fragen ehrlich beantworten und offen sagen, wenn man keine Antwort hat. Gemeinsam überlegen, wer die Antwort wissen könnte.

 

Keine großen Erziehungsmaßnahmen umsetzen

Die Kinder mit Lob positiv verstärken und motivieren. Auf Strafen möglichst verzichten, Konsequenzen in den Regeln gemeinsam vereinbaren.

 

Positiv bleiben

Eine positive Grundhaltung überträgt sich auf Kinder und vermittelt Zuversicht und Sicherheit. Unbedingt für sich selbst sorgen, um eine positive Grundhaltung behalten zu können.

 

Was kann ich tun, wenn Konflikte auftreten                                             

Vorbeugend:

Klar abgegrenzte Zeiten, die alle für sich allein verbringen

 

Rückzugsmöglichkeiten für alle Familienmitglieder

Möglichkeiten für jedes Familienmitglied, sich ungestört für eine bestimmte Zeit zurück ziehen zu können.

 

tägliche Mini-Familien-Konferenz

Wie geht es allen, wer braucht was, welche Ideen und Wünsche hat jeder und jede?

 

Ärger ansprechen, bevor die Situation eskaliert

Kurzfristige Konflikte wird es geben - wichtig ist, dass diese gelöst werden

 

 

Im Konfliktfall:

Nicht spontan reagieren

Ausatmen, bevor man dem Ärger Luft macht.

 

Aus der Situation gehen

Alleine einen Spaziergang machen oder an seinen Rückzugsort und sich ablenken und runter kommen.

 

Nachsichtiger sein als sonst, gegenüber sich selbst und anderen!

                 

Was kann ich gegen Gewalt tun                                                                                                                       

Erkennen und benennen 

Auch bei sich selbst!

Gewalt hat viele Formen: Anschreien, Abwerten, längeres Ignorieren, Schlagen… Wichtig ist, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein und zu reagieren, wenn man Überforderung merkt, die in Gewalt umschlägt.

 

Telefonieren zur eigenen Entlastung

Mit einem Freund oder einer Freundin sprechen, der oder die beruhigen kann. Möglichst in ein anderes Zimmer gehen.

 

Gewalt nicht ausleben

Negative Gefühle, Anspannung und Aggression sind in Ausnahmesituationen normal. Aggressive und negative Gefühle einem anderen gegenüber sind nicht das Schlimme - gefährlich wird es erst, wenn man sie auslebt.

 

wenn Gewalt passiert:

Reden!

Wenn andere Erwachsene zu Hause gewalttätig werden, vor allem gegen Kinder und Jugendliche, unbedingt mit dem Erwachsenen reden. Für die Kinder ist man oft die einzige Person, die Schutz herstellen kann. Dabei unterstützen Telefonberatungen (s. Liste) und Beratungsstellen (z.B. von den Kirchen oder in Siegen vom Friedenshort).

 

Hilfe holen

Wenn man selbst oder andere von Gewalt betroffen ist - Hilfe holen im Freundeskreis, bei Telefonberatungen, bei

Beratungseinrichtungen, Frauen helfen Frauen; bei massiver Gewalt auch bei der Kinder- und Jugendhilfe und der

Polizei.

 

Rechtzeitig Hilfe holen

Nicht warten, bis es zu spät ist, lieber einmal „zu viel“ zum Telefon greifen.

 

                 

 

wichtige Rufnummern und Beratungsstellen

 

 

 

Ärztlicher Notdienst

116 117

wenn ärztlicher Rat
gebraucht wird

Notruf

112 / 110

in dringenden Notfällen,
Gefahr in Verzug

Corona Hotline Stadt Siegen

0271 404-1600 (Mo-Fr 8-16 Uhr)

Corona Hotline Kreis Siegen

0271 333-1120 (Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa+So 9-13 Uhr)          

 

                                                                                                                                                                                                          wichtige Rufnummern

 

 

 

Regionale Schulberatungsstelle                     0271 333 2730

 

Kreis Siegen-Wittgenstein

 

  

 

Hilfetelefon für Frauen und Mädchen

0800 011 6016

Beratung für Frauen und Mädchen

 

Mädchen in Not Kreuztal                   
02732 4133
Frauen helfen Frauen e.V.   
0271 21887

 

Frauenberatungsstelle

 

 

Kinder-und Jugendhilfe                                      116 111                                                  anonyme Beratung für Kinder + Jugendliche

 

Ärztliche Beratungsstelle DRK Kinderklinik Siegen                                                    0271 2345-0

 

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Kreis Siegen-Wittgenstein   0271 333 2740

 

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern                                                  0271 7030880

 

Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Ev. Kirchenkreis Siegen                      0271 250280

 

Kreis Siegen-Wittgenstein, Regionaler Sozialdienst                                                   0271 333 2780                    

 

Stadt Siegen, Allgemeiner Sozialdienst                                                                            0271 404-0           

 

 

 

medizinische Kinderschutzhotline                  0800 192 1000               

                

24/7-Beratung bei Verdachtsfällen
von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch

 

 

Hilfetelefon sexueller Missbrauch                  0800 225 5530

Beratung für Betroffene und
Angehörige

Ärztliche Beratungsstelle DRK Kinderklinik   

0271 2345-0

 

 

Kinderschutzbund                               0271 3300506

 

 

 

 

 

Weißer Ring e.V.

 

116 006

 

Beratung für Opfer von Straftaten,
auch in

Krisensituationen

 

 

 

Telefonseelsorge

0800 1110-111 oder -222

 

 

116 123

 

 

 

 

 

Die Liste der (meistens) kostenfreien Telefonnummern und der Beratungsstellen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

 

Die Beratungsstellen lassen sich leicht im Internet oder Telefonbuch finden.