Beruf oder Berufung? - Berufswahlvorbereitung und -orientierung


Berufswahlorientierung einen Raum geben - der "BOB"-Raum an der HS Eichen
Berufswahlorientierung einen Raum geben - der "BOB"-Raum an der HS Eichen

Die Berufs- und Arbeitswelt verändert sich in einem rasanten Tempo. Neue Technologien und der Zwang zur Anpassung an die neuen Verhältnisse sind Ursachen hierfür. Dies hat zwangsläufig Auswirkungen auf die berufliche Bildung, denn die Anforderungen an das Wissen und Können sowie die persönlichen Kompetenzen wachsen. Hinzu kommt, dass die Berufswege durch stärkere Spezialisierungen sowie steigenden Weiterbildungsdruck unübersichtlicher und komplexer geworden sind.

 

Dies ruft bei den Schülern häufig Orientierungslosigkeit hervor; hinzu kommt eine große Unsicherheit aufgrund der wenig konkreten Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt. Der Orientierungs- und Beratungsbedarf der Schüler hinsichtlich ihrer Berufswahl wächst.

 

Daher kommt der Berufsorientierung eine zentrale Bedeutung zu.

 

Das belegen Forderungen aus Elternschaft, Industrie, Handel, Politik sowie Erlasse des Ministeriums. Die Vorbereitung auf die Berufswahl muss frühzeitig, kontinuierlich und systematisch sein.

Berufswahl ist ein langfristiger Entwicklungs- und Entscheidungsprozeß. Schule und Berufsberatung haben den Auftrag, Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Handlungskompetenz der Schüler bei der Berufswahl zu fördern, um sie zum Ziel der Berufswahlkompetenz zu bringen.

 

Es ist Aufgabe der Schule, den Schülerinnen und Schülern

 

- das Problembewußtsein für die Notwendigkeit der Berufswahlvorbereitung zu vermitteln,

- sie persönliche Entscheidungskriterien erarbeiten zu lassen,

- allgemeine Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt zu vermitteln,

- ihnen die Realbegegnung mit der Arbeitswelt (Praktika, Erkundungen) zu ermöglichen,

- allgemeine Handlungskompetenz (Informationsaufnahme und -verarbeitung, sprachliche           Handlungskompetenz) zu erarbeiten,

- berufsrelevante Grundfertigkeiten näher zu bringen,

- Informationsangebote vorzustellen und deren Nutzung im Hinblick auf die eigenen Ziele zu üben.

 

Die Berufswahlvorbereitung kann nur in Zusammenarbeit und im Zusammenwirken von Schule, Arbeitsamt, Arbeitswelt und natürlich Elternhaus geschehen.

 

Die Berufsberatung des Arbeitsamtes

 

- führt die Berufsberatung in Gruppen/Klassen in der Schule durch,

- ist bei den Elternsprechtagen in der Schule anwesend, um auch den Eltern Hilfestellung und   Beratung geben zu können,

- informiert über die Beratungs- und Hilfsangebote der Bundesanstalt für Arbeit,

- gibt individuelle Berufswahlhilfe - auch innerhalb der Schule.