Beispiele für Berufswahlorientierung im Unterricht

Inhalte des Jahrgangs 8 (Schwerpunkt Arbeitslehre - Wirtschaft):

 

* Geschichtlicher Abriss über die Entstehung der Arbeitswelt

 

* Unterrichtseinheiten zu den Themen:

- Lebensplanung, Traumberufe, Modeberufe, Jungen- und Mädchenberufe

- erste Informationen zur Berufsfindung, u. a. durch Einsatz von "Mach's richtig" in             Papierform bzw. durch Computereinsatz

- beispielhafte Darstellung von Berufswegen bzw. Berufsbiographien

 

* Der Berufsberater der Arbeitsamtes gibt den 8. Klassen einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Berufsberatung durch die Bundesanstalt für Arbeit

 

* Besuch des BIZ (Ende Klasse 8 oder Anfang Klasse 9)

 

* Einsatz der Materialien des Arbeitsamtes: Beruf aktuell, Blätter zur Berufskunde, "Was werden" (periodische Zeitschrift).

 

* Bewerbungsvorbereitung auf eine Praktikumstelle im 1. Halbjahr des 9. Schuljahres

 

* Kontaktaufnahme zu Betrieben und Behörden durch die Schule wegen der                             Praktikumsdurchführung

 

* Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften

 

 

Inhalte des Jahrgangs 9 (Schwerpunkt Arbeitslehre - Wirtschaft):

 

* Arbeit mit den Blättern zur Berufskunde und "Beruf aktuell"

 

* Schullaufbahnberatung beim Elternabend, bei Elternsprechtagen (hier auch durch den Berufsberater des Arbeitsamtes) und in schriftlicher Form

 

* Information über Abschlüsse der Hauptschule und Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung

 

* Üben und Durchführen von Eignungstests im Wahlpflichtunterricht

 

* Formale und inhaltliche Erarbeitung des Lebenslaufes

 

* Äußere Gestaltung und Inhalte eines Bewerbungsschreibens

 

* Information über Vorstellungsgespräche, Üben von Vorstellungsprächen (u. a. mit Videoeinsatz)

 

* Einzelberatung in der Schule oder im Arbeitsamt durch den Berufsberater

 

* Vorbereitung des Besuchs im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Schule

 

* Besuch des BIZ (Ende Klasse 8 oder Anfang Klasse 9)

 

* Berufserkundung mit Unterstützung des Arbeitsamtes

 

* Einsatz der Materialien des Arbeitsamtes "Was werden", "Blätter zur Berufskunde", "Mach's richtig" und "Beruf aktuell"

 

* Einsatz des Computers mit dem Programm "Mach's richtig" sowie durch die Internet-Unterstützung

 

* Tarifverhandlungen - Konflikt um Lohn und Arbeitszeit

 

* Durcharbeiten des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Berufsbildungsgesetzes

 

* Bewerbertraining in Kleingruppen - durchgeführt durch Vertreter von Krankenkassen, Banken bzw. durch einwöchige Seminare oder durch die Wirtschaftslehre-Lehrkräfte

 

 

Inhalte des Jahrgangs 10 (Schwerpunkt Arbeitslehre - Wirtschaft):

 

* Betriebspraktikum in den Klassen 9, 10A und 10B

 

* Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des 3-wöchigen Betriebspraktikums (s. Inhallte des Jahrgangs 9).

 

* In der Vorbereitung des Praktikums insbesondere Wiederholung der in Klasse 9 bearbeiteten Vorschriften und Gesetze

 

* Anmeldung zu den weiterführenden Schulen für Schulabgänger (15.Feb. - 28.Feb.) und Anmeldung zu den beruflichen Schulen / Ausfüllen der EBS - Bögen (März) für Schulabgänger

 

* Exemplarisches Ausfüllen eines Ausbildungsvertrages

 

* Psychologischer Test durch das Arbeitsamt (Angebot)

 

* Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen

 

* Wiederholung: Schulische Alternativen zur Berufsausbildung

 

* Einkommen und soziale Sicherung

 

* Einzelberatung in der Schule bzw. im Arbeitsamt durch den Berufsberater