Rahmenbedingungen - Die Hauptschule Eichen im Profil
Unsere Arbeit kennzeichnet sich in dem intensiven Bemühen, jedes Kind so weit wie möglich nach seinen individuellen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten bis zur Berufsreife zu fördern.
Das geschieht u.a. dadurch:
- Ganztägige Erziehungs- und Bildungsangebote:
-
Fachunterricht,
Kreativ-AGs, erlebnispädagogische AGs, Sport-AGs
- In den Fächern Mathematik und Englisch werden die Schüler ab der Klasse 7 entsprechend ihres Leistungsvermögens in Gruppen gefördert (Einteilung in Grundkurse und Erweiterungskurse).
-
Im
Wahlpflichtunterricht der Klassen 7 und 8 wählen die Schüler aus einem weiten Fächer- und Themenangebot nach ihren Neigungen und Fähigkeiten.
- Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 9 und 10 (Typ 10A) werden fächerübergreifende, lebensnahe Themen aus den Bereichen Arbeitslehre, Naturwissenschaften und Informatik behandelt.
- Neben den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch bilden deutliche Schwerpunkte des Unterrichts der Hauptschule: Lernbereiche Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre (Arbeitslehre) sowie Physik, Chemie und Biologe (Naturwissenschaften) und Grundlagen in der Arbeit mit Computern.
- Durch eine ausgewogene Verteilung des Unterrichts auf Klassenlehrer und Fachlehrer wird neben der Wissensvermittlung eine persönliche Lehrer-Schüler-Beziehung gefördert. Klassenlehrer/-innen übernehmen einen großen Teil des Unterrichts.
- An der Hauptschule Eichen gibt es dank einer günstigen Lehrerbesetzung verhältnismäßig kleine Klassen (je nach Klasse z. Zt. 20 bis 24 Schüler).
- Ab der Klasse 8 erhalten die Schüler die Gelegenheit, an mehrtägigen berufskundlichen Seminaren teilzunehmen. In Kleingruppen werden Themen zur Berufsfindung - z.B. Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Fragen zu einzelnen Berufen - behandelt oder es werden von Schülern vorgeschlagene Themen praxisnah erörtert. In einigen Bereichen (Berufswahlvorbereitung und Technik) arbeiten wir sehr eng mit einheimischen Firmen praxisorientiert zusammen.
- In der Klasse 9 wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum im Rahmen der Arbeitslehre durchgeführt, zusätzlich in den Klassen 10 A und 10 B ein ebenfalls dreiwöchiges Zweitpraktikum.
- Außerdem findet in den Klassen 10A/10B ein Langzeitpraktikum mit einem Praktikumstag pro Woche statt.
- Regelmäßige Beratungstermine der Arbeitsagentur, Berufsberatung in der Schule, enge Zusammenarbeit mit dem bbz (Berufsbildungszentrum), Langzeitpraktika im bbz, individuelle Kompetenzchecks, regelmäßige und individuelle Beratung durch den Beratungslehrer unserer Schule sowie Begleitung durch unsere Schulsozialarbeiterin sind Angebote, die den Schülerinnen und Schülern den Übergang ins Berufsleben ebnen sollen.
- Durch den Neubau wurden moderne Fachräume für Physik/Chemie, Biologie, Technik und Musik bereitgestellt; ebenso eine Mensa und Räume für den Ganztag. Moderne Computerräume runden das Bild ab. Natürlich gehört zur Schule eine eigene Turnhalle. Zum Schwimmunterricht fahren die Klassen zum Hallenbad in Dahlbruch.
- Ebenso wichtig ist, dass sich die Schüler unserer Schule während der Pausen auf den Schulhöfen samt Kleinspielfeld sportlich betätigen können, z.B. mit Tischtennis, Basketball, Volleyball und Badminton. Jedes Jahr veranstalten wir Wandertage, einen Sporttag und bei gutem Wetter im Sommer einen Schwimmtag. Zum Schulalltag gehören ebenso Unterrichtsgänge (z.B. zum Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes) und Erkundungen in heimischen Firmen.
- Unser schulisches Leben wird nicht zuletzt durch Kinder verschiedener Nationalitäten bereichert. Lehrer und Schüler üben sich in Toleranz und lernen die Kulturwerte anderer Völker kennen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für ein spannungsfreies Zusammenleben der Menschen gerade in der heutigen Zeit.
- In allen Klassen bieten wir gemeinsames Lernen (GL) für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an.
- Über die Schulsozialarbeit gibt es Möglichkeiten der Beratung, der Unterstützung bei Konflikten und der Vermittlung zu außerschulischen Beratungsangeboten.
- Das Schulleben und die Bildungsarbeit der Schule zu unterstützen, hat sich auch der Förderverein der Hauptschule Eichen zur Aufgabe gemacht. Die im Förderverein engagierten Eltern leisten durch vielseitige Aktivitäten einen hervorragenden Beitrag zu einem lebendigen Schulleben zwischen Elternschaft, Lehrerkollegium und Schülern.